Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche
Wann schreiben wir Wörter groß?

Regel 1: Wörter am Satzanfang
Am Satzanfang schreiben wir immer groß. Der Punkt am Satzende zeigt an, dass ein neuer Satz beginnt.
Die Hunde bellen. Kinder spielen auf der Wiese vor dem Haus.
aus „Das Übungsheft Rechtschreiben 2“ (Bestell-Nr. 2401-71)
Regel 2: Nomen
Nomen schreiben wir groß.
- Nomen sind Namen für Menschen, Tiere und Dinge. das Kind, das Pferd, die Mutter, die Lampe, der Clown, der Vater, der Himmel
- Nomen können auch Gefühle oder anderes benennen, was man nicht sehen kann. die Liebe, die Angst, das Abenteuer, die Fahrt, die Gefahr, das Interesse, der Juli
aus „Das Übungsheft Deutsch 2“ (Bestell-Nr. 2401-70)
Tipp 1: Artikelprobe
aus „Das Übungsheft Deutsch 2“ (Bestell-Nr. 2401-71)
Tipp 2: Signal-Endungen
Nomen, die Gefühle und anderes benennen, was man nicht sehen kann, haben oft eine Signal-Endung:
-heit, -keit, -nis, -ung, -schaft.
die Gesundheit, die Dankbarkeit, die Finsternis, die Verlängerung, die Freundschaft
aus „ABC der Tiere 4 – Arbeitsheft Sprachbuch“ (Bestell-Nr. 4405-93)
Regel 3: Verben als Nomen
Tipp 3: Verben als Subjekt erkennen
aus „Das Übungsheft Rechtschreiben 4“ (Bestell-Nr. 4401-71)
Tipp 4: Großschreibung nach am, beim, zum ...
Regel 4: Adjektive als Nomen
Nach unbestimmten Mengenangaben, wie zum Beispiel
allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig
schreibt man Adjektive groß.
allerlei Schönes, etwasTolles, viel Grünes, wenig Tröstliches
aus „Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche – Das Arbeitsheft“ (Bestell-Nr. 1401-95)