Rechtschreib-Tipps für die Hosentasche
Silbieren
Wir schreiben Buchstaben, aber wir sprechen, lesen und denken in Sprech-Silben. Deswegen ist es so wichtig, dass wir Wörter in Silben gliedern können und nicht nur einzelne Buchstaben kennen. Das hilft uns beim Lesen und beim Richtigschreiben.
Strategie 1: Silben sprechen und klatschen
aus „Das Übungsheft Deutsch 1“ (Bestell-Nr. 1401-70)
Zwei Silben sind die Regel
Das typische deutsche Wort hat zwei Silben.
Wir unterscheiden drei Typen:
Typ A und B
aus „ABC der Tiere 2 – Handbuch Spracharbeitsheft“ (Bestell-Nr. 2405-71)
Typ C
Silben klingen
Jede Silbe enthält einen der folgenden Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die sie zum Klingen bringt:
a, e, i, o, u ä, ö, ü au, äu, ei, eu, ai ie
aus „Das Übungsheft Deutsch 1“ (Bestell-Nr. 1401-70)
Zweite Silbe mit e
aus „ABC der Tiere 2 – Spracharbeitsheft“ (Bestell-Nr. 2405-91)
Strategie 2: Doppelkonsonanten erkennen
Es gibt zwei Möglichkeiten zu erkennen, ob ein Wort mit zwei gleichen Konsonanten geschrieben wird.
- Spricht man das Wort betont in Silben, dann kann man die zwei Konsonanten des Doppelkonsonanten hörbar machen:
bel – len, ren – nen, es – sen, kom – men
aus „ABC der Tiere 2 – Handbuch Spracharbeitsheft und Sprachbuch“ (Bestell-Nr. 2405-71)
aus „ABC der Tiere 2 – Spracharbeitsheft“ (Bestell-Nr. 2405-91)
Mögliche Doppelkonsonanten
Es kann folgende Doppelkonsonanten geben:
bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt ck, tz
ck und tz gehören auch zu den Doppelkonsonanten.
ck wurde früher kk und tz wurde früher zz geschrieben.
aus „Das Übungsheft Rechtschreiben 2“ (Bestell-Nr. 2401-71)
aus „Das Übungsheft Rechtschreiben 2“ (Bestell-Nr. 2401-71)