Silbieren
Wir schreiben Buchstaben, aber wir sprechen, lesen und denken in Sprech-Silben. Deswegen ist es so wichtig, dass wir Wörter in Silben gliedern können und nicht nur einzelne Buchstaben kennen. Das hilft uns beim Lesen und beim Richtigschreiben.

Beim richtigen Schreiben vieler Wörter hilft das deutliche Sprechen und Klatschen der Silben: Beim Sprechen einer Silbe wird jeweils geklatscht. So werden die einzelnen Buchstaben besser hörbar gemacht.
Bir – ne, A – ben – teu – er, Pur – zel – baum
PDF-Download
aus „Das Übungsheft Deutsch 1“ (Bestell-Nr. 1401-70)
Das typische deutsche Wort hat zwei Silben.
Wir unterscheiden drei Typen:
Typ A → offene 1. Silbe
Besen, Eimer, Schaufel
Typ B → geschlossene 1. Silbe
Tulpe, Birne, Apfel
Typ C → geschlossene 1. Silbe, Doppelkonsonant
Puppe, schwimmen, Felle



Typ A und B
PDF-Download aus
„ABC der Tiere 2 – Handbuch Spracharbeitsheft“ (Bestell-Nr. 2405-71)
Typ C
PDF-Download aus
„ABC der Tiere 2 – Spracharbeitsheft“ (Bestell-Nr. 2405-91)
Jede Silbe enthält einen der folgenden Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die sie zum Klingen bringt:
a, e, i, o, u ä, ö, ü au, äu, ei, eu, ai ie

Im typischen deutschen Wort steht in der zweiten Silbe immer ein e.
Vogel, Katze, Hunde, Engel

Es gibt zwei Möglichkeiten zu erkennen, ob ein Wort mit zwei gleichen Konsonanten geschrieben wird.
- Spricht man das Wort betont in Silben, dann kann man die zwei Konsonanten des Doppelkonsonanten hörbar machen:
- Unterscheide lang – kurz:
Schreibt man das Wort mit einfachem Konsonanten, spricht man den Vokal in der 1. Silbe lang, z. B. Kater. Mit Doppelkonsonant spricht man ihn kurz, z. B. Kette.

Es kann folgende Doppelkonsonanten geben:
bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt ck, tz